Takumi Japan.
Der Sitz von Takumi Japan liegt in der Präfektur Hyogo, ca. 30km nördlich von Himeji, in der Stadt Ichikawa, der Keimzelle geschmiedeter, japanischer Golfschläger.
Takumi Japan ist die Eigenmarke einer der ältesten und renommiertesten Golfschlägerschmieden Japans: Kyoei Golf. Kyoei fertigt für viele namhafte Golfschlägerhersteller Schmiedeprototypen sowie exklusive Kleinserien.
Präsident Sakamoto-san hatte die Vision, eine eigene Marke ins Leben zu rufen: Takumi Japan.
Ein Takumi ist der höchste Handwerkstitel in Japan. Im Gegensatz zum europäischen Raum, in dem der Meister-Titel den fähigsten Handwerkern zugesprochen wird, gibt es in Japan noch den Takumi.
Takumi bedeutet wörtlich übersetzt „Handwerker“, aber diese Übersetzung wird der Bedeutung nicht gerecht.
Um Takumi zu werden, müssen in mindestens 60 000 Stunden ein herausragendes Können und Geschicklichkeit unter Beweis gestellt werden.
60 000 Stunden Hingabe und kontinuierliche Verbesserung (Kaizen), die sich auf die Qualität des Produkts auswirken!
Fakt ist, bei einem 8-Stunden-Tag und ca. 230 Arbeitstagen pro Jahr sind 60 000 Stunden mehr als 32 Jahre.
Für die Herstellung eines Takumi Japan Schlägers - zu einem Großteil in Handarbeit gefertigt - sind bis zu 80 einzelne Prozessschritte notwendig, die meist auch nur vom Takumi durchgeführt werden dürfen.
Das Design der unterschiedlichen Modelle stammt von Keisuke Sakamoto.
Alle Modelle werden von Sakamoto-san persönlich entworfen und konstruiert.
Von der Skizze bis zum fertigen Schlägerkopf - alles unter einem Dach.
Die klassischen Designs sprechen Minimalisten und Ästheten gleichermaßen an.
Natürlich können für alle Modelle Spezifikations- änderungen vorgenommen werden (Loft & Lie).
Dies geschieht bei Takumi Japan direkt nach dem Schmieden und somit noch weit vor der Fertigstellung des Schlägers - im Gegensatz zur „Stangenware“, welche im fertigen Zustand „zurechtgebogen“ wird, was sich wiederum negativ auf die Beschichtung und das Gefüge auswirkt.
Eine Anpassung vor dem Schleifen hat Vorteile für das Gefüge des Stahls und positive Auswirkungen auf die Entwicklung eines individuellen Spielgefühls.
Weitere Sonderwünsche (zum Beispiel Beschichtungen) können ebenfalls berücksichtigt werden.
Takumi Japan - die ganze Erfahrung und Handwerkskunst aus Ichikawa in einer Marke vereint!